Aktuelle Empfehlungen für den Umgang in den Pfarrgemeinden
Die Mädchen und Jugend, die einen Dienst am Altar versehen, bilden die größte Gruppe 
unserer kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit. Sie sind eine Zielgruppe, die uns sehr am 
Herzen liegt und unserer aufmerksamen Begleitung bedarf.
Für die Ministrantinnen und Ministranten ist der liturgische Dienst der identitätsstiftende 
Kern ihres Engagements. In Sacrosanctum Concilium wird er als „wahrhaft liturgischer 
Dienst“ bezeichnet (SC 29).
Die in der Ministrantenpastoral ehren- und hauptamtlich Tätigen sorgen sich darum, dass 
die Ministrant/innen aufgrund des wegen der Corona-Krise selteneren Dienstes und der 
aktuell oft als Statistenrolle empfundenen Tätigkeit in der Messe, ihren Dienst ganz aufgeben und nach der Krise nicht wieder zurückkehren werden.
Wir wollen Sie mit dieser Handreichung ermutigen, so viele Minis wie möglich in den Gottesdiensten einzusetzen und zentrale Dienste (wie z.B. die Gabenbereitung) möglich zu 
machen. Seien Sie kreativ, finden Sie neue Wege mit ihrem Kirchenraum das Möglichste 
für Ihre Ministrant/innen herauszuholen (indem Sie z.B. die Minis in der ersten Bank platzieren, wenn der Altarraum nicht ausreichend Sitzmöglichkeiten bietet).
N.N.
ReferentIn für religiöse Bildung
Weitere interessante Berichte
- Hallo,
mein Name ist Sarah Grosch, ich bin 27 Jahre alt und seit dem 01.10. Jugendbildungsreferentin für die DPSG Fulda. 
- Hallo zusammen!
Mein Name ist Josefine Pilz, ich bin 19 Jahre alt und absolviere seit Mitte August mein FSJ in der Abteilung JJE, konkret in der Schülerseelsorge. 
- Hey zusammen!
Mein Name ist Daniel Reinhart, ich bin 24 Jahre alt und studiere an der Hochschule Fulda Soziale Arbeit. Ich freue mich, seit dem ersten September mein Praxissemester bei der Schülerseelsorge, der Abteilung JJE im Bistum Fulda machen zu können.